Leitlinien
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 3/2025
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 3/2025
Neue Leitlinien der WHO zur Psychiatriepolitik (Guidance on Mental Health Policy and Strategic Action Plans) Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im März 2025 neue Leitlinien (im Original guidance on mental health policy) zur Psychiatriepolitik veröffentlicht.2 In fünf Modulen gibt die WHO konkrete Hinweise, wie die Nationalstaaten ihre Gesundheitssysteme und alle anderen Politikbereiche, die die psychische Gesundheit […]
Mehr dazu
Innovationen nachhaltig implementieren
Innovationen nachhaltig implementieren
Erfolgreiche Strategien für eine bessere psychosoziale und medizinische Versorgung
Die Schaffung einer transformationalen Kultur und die Förderung von Veränderungsbereitschaft ist deshalb ein wichtiges Ziel jeder Innovation. Dieses Buch zeigt neue Wege auf und schenkt gleichzeitig den Fallstricken besondere Beachtung.
Mehr dazu
SI 4/2013 komplett
SI 4/2013 komplett
Leitlinien für die psychiatrische Versorgung und Behandlung sollen deren Qualität verbessern sowie Orientierungshilfe leisten für Leistungserbringer und Kostenträger. Unser Schwerpunktheft setzt sich kritisch mit ihnen auseinander. Hierbei soll es nicht darum gehen die Notwendigkeit von Leitlinien zu beschwören: der Inhalt des Heftes hinterfragt Normierungen kritisch und unterbreitet zugleich Vorschläge und Ideen, die die Individualität und […]
Mehr dazu
Zinkler: Bewältigung von Krisen in psychiatrischen Einrichtungen ohne Zwang – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Zinkler: Bewältigung von Krisen in psychiatrischen Einrichtungen ohne Zwang – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Die neuen Leitlinien für die gemeindepsychiatrischen Dienste der Weltgesundheitsorganisation im Verhältnis zur Situation in Deutschland Zwangsmaßnahmen sind in der psychosozialen Versorgung international und in Deutschland weitverbreitet. Gleichzeitig werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Zwangsmaßnahmen zu reduzieren und schließlich abzuschaffen. Eine bedarfsgerechte Behandlung, offene Türen und eine Abkehr vom biomedizinischen Modell psychischer Erkrankungen können zu einer zwangsfreien […]
Mehr dazu