Intersektionalität

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Kaschuba, G., Maier, S.-P.: Die Konsument:innen in ihrer Komplexität wahrnehmen – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Kaschuba, G., Maier, S.-P.: Die Konsument:innen in ihrer Komplexität wahrnehmen – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Gender- und Diversitätsaspekte bei der professionellen Unterstützung von Drogenkonsumierenden mit Fokus auf Crystal Meth (Forschungsprojekt GeDiC) Das Praxisforschungsprojekt »GeDiC« beschäftigte sich mit dem Potenzial gender- und diversitätsbewusster Perspektiven auf den Konsum von Crystal Meth für die professionelle Unterstützung von Drogenkonsumierenden in verschiedenen Hilfesystemen. Die intersektionale Perspektive richtet den Blick auf das Zusammenwirken von verschiedenen Kategorien […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Yeboah, A., Naib Majani, N., Brecht, A., Springmann, M.-L., Quadflieg, N. R., Gather, J., Faissner, M.: Diversität in der sozialpsychiatrischen Versorgungslandschaft – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Yeboah, A., Naib Majani, N., Brecht, A., Springmann, M.-L., Quadflieg, N. R., Gather, J., Faissner, M.: Diversität in der sozialpsychiatrischen Versorgungslandschaft – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Intersektionalität als Tool der klinischen Praxis Psychosoziale Versorgungsangebote richten sich an diverse Gruppen mit unterschiedlichen Behandlungs- und Unterstützungsbedarfen. Marginalisierte Gruppen weisen nicht nur aufgrund ihrer psychischen Krisensituation eine besondere Vulnerabilität auf, sondern erfahren gerade wegen der Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft eine spezifische Form der Diskriminierung. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99