Gesundheitswesen

    Alte Texte – neu gelesen von D. Zedlick: Deppe, Hans Ulrich (1987 bis 2020): Arbeit, Herrschaft, Medizin – Einzelartikel aus SI 2/2021

    Alte Texte – neu gelesen von D. Zedlick: Deppe, Hans Ulrich (1987 bis 2020): Arbeit, Herrschaft, Medizin – Einzelartikel aus SI 2/2021

    Die Analyse des Gesundheitswesens, die das Bewußtsein aus der Abhängigkeit von hypostasierten Gewalten lösen will, ist aus der Theorie und Praxis der gesellschaftlichen Produktionsweise zu entwickeln. Denn die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozeß, sie ist dessen reale Basis. Erst die Transparenz des Gesundheitswesens im objektiven Herrschaftsgefüge der bürgerlichen Gesellschaft […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Alte Texte – neu gelesen von R. Seidel: Arnhild Köpke, Therapieführer – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Alte Texte – neu gelesen von R. Seidel: Arnhild Köpke, Therapieführer – Einzelartikel aus SI 3/2021

    In den Siebzigerjahren begann sich der Trend, alle denkbaren gesellschaftlichen Erscheinungen psychologisch zu deuten, auch bei uns auszubreiten. Im Windschatten der Protestbewegungen der Nach-68er-Jahre und ein wenig auch der Hippiebewegung, entstand eine kaum übersehbare Flut an Angeboten, teils effektiver und fachlich fundierter, teils auch ins Esoterische abgeglittener neuer Hilfen zur Lebensgestaltung. Man sprach von »Psychoboom« […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Die jungen Wilden: Nachwuchskräfte in der Psychiatrie – Interview aus SI 3/2021

    Die jungen Wilden: Nachwuchskräfte in der Psychiatrie – Interview aus SI 3/2021

    Sozialpsychiatrie kommt in die Jahre und es wird häufig ein Nachwuchsmangel beklagt. Stimmt das? Wer sind die »Jungen« in der Sozialpsychiatrie? Was motiviert sie, was ist für sie Sozialpsychiatrie? Im Interview: Mara Bach
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    PSU 1/2021 komplett

    PSU 1/2021 komplett

    Zusammenarbeit und Zusammenhalt »Zur Bewältigung der Krise und auch künftiger Herausforderungen ist es zwingend notwendig, dass die Kompetenzen der Berufsgruppen im Gesundheitswesen gebündelt werden«, so heißt es auf der Seite des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, den Christoph Müller und Jörg Holke für die Umschau interviewt haben. Kompetenzen zu bündeln ist eine gute Idee, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,90 

    Regionale Verantwortung übernehmen, eBook (pdf)

    Regionale Verantwortung übernehmen, eBook (pdf)

    Modellprojekte in Psychiatrie und Psychotherapie nach § 64b SGB V
    Ein Fachbuch für Nachahmer - auch für Kostenträger, Verwaltungen und Verbände.
    Mehr dazu
    E-Book (2014)
    34,99