Doppeldiagnose
Bächle, J.: Abstinenz erzwingen? – Einzelartikel aus SI 2/2024
Bächle, J.: Abstinenz erzwingen? – Einzelartikel aus SI 2/2024
Kritische Auseinandersetzung mit freiheitsentziehenden Maßnahmen bei Personen mit Psychose und komorbider Substanzgebrauchsstörung Die Behandlung von Personen mit psychotischen Störungen und komorbider Substanzgebrauchsstörung ist im klinischen Alltag besonders herausfordernd. Anhand eines Fallbeispiels wird das Spannungsfeld aufgezeigt, das zwischen Betroffenen, Angehörigen, gesetzlichen Betreuer:innen und Behandler:innen entstehen kann. Insbesondere gilt es zwischen Selbstbestimmung und therapeutischer Beziehung auf der […]
Mehr dazu
Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 2/2024
Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 2/2024
Was finden Sie richtig? Sollte Cannabis legalisiert werden, oder besser gerade nicht? Sind Psychosen manchmal drogeninduziert und sollten so diagnostiziert werden, oder drücken sich die Behandelnden da mitunter vor einem genaueren Hinsehen? Sollten »Doppeldiagnosen « zusammen behandelt werden oder besser, je nach Kostenträger und führender Diagnose, getrennt? Können Drogen eine Selbstmedikation sein, beispielsweise bei ADHS, […]
Mehr dazu
Gurrea Salas, D., Pichler, E.-M., Walter, M.: Doppeldiagnosen: Das Leid der Betroffenen am Versorgungssystem – Einzelartikel aus SI 2/2024
Gurrea Salas, D., Pichler, E.-M., Walter, M.: Doppeldiagnosen: Das Leid der Betroffenen am Versorgungssystem – Einzelartikel aus SI 2/2024
Betroffene mit Doppeldiagnosen gelten in Fachkreisen als besonders herausfordernd in Bezug auf ihre Betreuung und medizinische Versorgung. Als Fachperson ist unser Ansatz zunächst darauf ausgerichtet, die vorhandenen Störungen zu erkennen und danach den bisherigen Behandlungs- und Lebensverlauf gemeinsam mit den Betroffenen sorgfältig zu reflektieren. Dies ermöglicht es, ggf. frühere stigmatisierende Erfahrungen im Gesundheitssystem aufzuarbeiten. Individuell […]
Mehr dazu
Seethaler, M., Goldener, M. Büttner, M., Mick, I., Majić, T., Machleid, F.: Zieloffene, akzeptierende und niedrigschwellige Behandlung von Menschen mit psychiatrischen Doppeldiagnosen – Einzelartikel aus SI 2/2024
Seethaler, M., Goldener, M. Büttner, M., Mick, I., Majić, T., Machleid, F.: Zieloffene, akzeptierende und niedrigschwellige Behandlung von Menschen mit psychiatrischen Doppeldiagnosen – Einzelartikel aus SI 2/2024
Vorstellung der Tagesklinik und Ambulanz für Doppeldiagnosen der psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus in Berlin Menschen mit psychischen Störungen leiden häufig unter komorbiden Substanzgebrauchsstörungen. Bei diesen als »Doppeldiagnosen« bezeichneten Konstellationen kommt es zu therapeutischen Besonderheiten, die im Rahmen der verfügbaren psychiatrischen und suchtmedizinischen Angebote bislang oft nur unzureichend adressiert werden können. Eine […]
Mehr dazu