Antipsychiatrie
Brückner, B.: »Schlammströme, in denen man uns ersäufen möchte« – Gratisartikel aus SI 2/2022
Brückner, B.: »Schlammströme, in denen man uns ersäufen möchte« – Gratisartikel aus SI 2/2022
Zur Genese des Begriffs »Antipsychiatrie« im frühen 20. Jahrhundert In der Regel wird das Label »Antipsychiatrie« in der Fachliteratur den psychiatriekritischen Debatten ab den 1960er-Jahren zugeordnet. Der vorliegende Forschungsbeitrag rekonstruiert die tatsächlichen Ursprünge dieses Begriffs ab 1909 im Kontext der Irrenrechtsbewegung im Deutschen Kaiserreich. Zudem werden sowohl frühe Vorläufer des Begriffs im 19. Jahrhundert als […]
Mehr dazu
Derungs, T.; Zwicknagl, A.: Der Wunsch nach Veränderung. Eine Begegnung – Einzelartikel aus SI 2/2022
Derungs, T.; Zwicknagl, A.: Der Wunsch nach Veränderung. Eine Begegnung – Einzelartikel aus SI 2/2022
Der Wunsch nach Veränderung. Eine Begegnung Die Autor*innen schildern vor ihren jeweiligen Hintergründen als Pflegefachmann und als Peer im Gespräch ihre Bezüge zum Thema Antipsychiatrie. Thomas Derungs ist ein Kind seiner Zeit und schöpft aus der reichen Erfahrung beim Aufbau der Soteria in Bern. Andrea Zwicknagl hat die Anti-Bewegung in der Psychiatrie erst später für […]
Mehr dazu
Elgeti, H.: Gedanken eines Sozialpsychiaters zur Antipsychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2022
Elgeti, H.: Gedanken eines Sozialpsychiaters zur Antipsychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2022
Gedanken eines Sozialpsychiaters zur Antipsychiatrie Der Autor wagt trotz anfänglicher Bedenken und aus einer sozialpsychiatrischen Position heraus einen Blick in die alte Beziehungskiste von Sozialpsychiatrie und Antipsychiatrie. Beleuchtet werden zunächst das Selbstverständnis der beiden Ansätze, dann gemeinsame und gegensätzliche Auffassungen sowie der Verlauf der Auseinandersetzungen. Zum Schluss geht es um einige Aspekte, die man nicht […]
Mehr dazu
Künneke, T., Haller, S.: Der Verein Kellerkinder e. V. und sein Rollenverständnis – Einzelartikel aus SI 2/2022
Künneke, T., Haller, S.: Der Verein Kellerkinder e. V. und sein Rollenverständnis – Einzelartikel aus SI 2/2022
Der Verein Kellerkinder e. V. und sein Rollenverständnis Den Kellerkinder e. V. gibt es seit 2008. Der Verein hat sich aus Menschen mit Suchtproblematiken und psychischen Beeinträchtigungen gegründet. Es war eine große Gruppe Betroffener, die eine Tagesstätte besuchten. Die Tagesstätte lag im Souterrain, daher stammt das Wort »Keller« im Namen. Der Begriff »Kinder« resultierte aus […]
Mehr dazu
Küpper, C.: Immer diese Widersprüche – Einzelartikel aus SI 2/2022
Küpper, C.: Immer diese Widersprüche – Einzelartikel aus SI 2/2022
Überlegungen zur Antipsychiatrie aus Sicht eines Mitarbeiters des Berliner Weglaufhauses Im Gedenken an Ludger Bruckmann Die Erfahrungen Psychiatriebetroffener, die von Zwang und Gewalt in (sozial-)psychiatrischen Einrichtungen berichten, sind der Ausgangspunkt antipsychiatrischer Kritik. In diesem Beitrag wird dafür argumentiert, dass diese auf Veränderung drängende Kritik die sozialen und politischen Bedingungen der (Sozial-)Psychiatrie systematisch einbeziehen muss. Zugleich […]
Mehr dazu
Lehmann, P.: Geschichte und Bedeutung des Antipsychiatrieverlags – Einzelartikel aus SI 2/2022
Lehmann, P.: Geschichte und Bedeutung des Antipsychiatrieverlags – Einzelartikel aus SI 2/2022
Geschichte und Bedeutung des Antipsychiatrieverlags Den Antipsychiatrieverlag, einen Ein-Mann-Verlag, gründete ich 1986, um dem ideologisch geprägten gewöhnlichen Expertenmonolog über psychiatrische Psychopharmaka und Elektroschocks faktenbasierte und für Menschen ohne Medizinkenntnisse verstehbare Informationen über deren Schäden entgegenzusetzen. Dabei orientierte ich mich an den Interessen Psychiatriebetroffener, kritischer Angehöriger und psychosozial Tätiger: Gesundheit, Selbstbestimmungsrecht, angemessene psychosoziale Hilfe in psychischen […]
Mehr dazu
Müller, C.: Unbeirrbarer Streiter für eine humanistische Antipsychiatrie – Gratisartikel aus PSU 4/2025
Müller, C.: Unbeirrbarer Streiter für eine humanistische Antipsychiatrie – Gratisartikel aus PSU 4/2025
Peter Lehmann wird 75 Jahre alt und blickt in einem neuen Buch auf sein 45-jähriges Engagement zurück. Mit dem Autoren, Buchverleger und Aktivisten spricht Christoph Müller.
Mehr dazu
PSU 4/2025 komplett
PSU 4/2025 komplett
Das Jahr 2025 erinnert an 50 Jahre Psychiatrie-Enquete, die einen grundlegenden Wandel der Psychiatrie anstieß. Wir blicken auf Entwicklungen der Sozialpsychiatrie zurück, beleuchten prägende Ereignisse in einem Zeitstrahl und reflektieren aktuelle Debatten. Die neue Richtlinie der WHO zeigt eine kritische Haltung gegenüber der Elektroschocktherapie. Persönliche Erfahrungen mit Zwangsstörungen oder Psychosen sowie Perspektiven der jungen Generation von Angehörigen machen deutlich, wie vielfältig die Auseinandersetzung bleibt. Auch Fragen der Teilhabe, Arbeit und Inklusion stehen im Fokus.
Mehr dazu
Russo, J.; Hölling, I.: Leerstellen der gegenwärtigen Psychiatriekritik – Einzelartikel aus SI 2/2022
Russo, J.; Hölling, I.: Leerstellen der gegenwärtigen Psychiatriekritik – Einzelartikel aus SI 2/2022
Leerstellen der gegenwärtigen Psychiatriekritik Aus unseren jeweiligen Perspektiven als langjährige Aktivistinnen der internationalen Bewegung von Psychiatriebetroffenen diskutieren wir die heutige Bedeutung der Antipsychiatrie. Zu Beginn des Gespräches verständigen wir uns darüber, wie wir diesen Begriff verwenden und welche Bedeutung Antipsychiatrie für unser politisches Engagement und für unsere Arbeit hat. Danach befassen wir uns mit der […]
Mehr dazu
SI 2/2022 komplett
SI 2/2022 komplett
Wie Feuer und Wasser? Antipsychiatrie, Sozialpsychiatrie, Psychiatriekritik Seit einigen Jahren ringt die Sozialpsychiatrie damit, sich selbst zu verorten – praktisch, theoretisch und historisch. Dazu gehören auch die Auseinandersetzungen mit der sogenannten »Antipsychiatrie«. Das war schon in den 1970er-Jahren so und bis heute ist die grundsätzliche Kritik an Psychiatrie und eben auch der Sozialpsychiatrie keineswegs verstummt. […]
Mehr dazu
Sozialpsychiatrische Informationen 2/2022
Sozialpsychiatrische Informationen 2/2022
Themenschwerpunkte Antipsychiatrie, Psychiatriekritik
Mehr dazu
Thoma, S.: Ja, es ist politisch – Einzelartikel aus SI 2/2022
Thoma, S.: Ja, es ist politisch – Einzelartikel aus SI 2/2022
Überlegungen aus persönlicher Sicht zur phänomenologischen Psychiatrie zwischen Mainstream-, Sozial- und »Anti-«Psychiatrie Die phänomenologische Psychiatrie beruft sich darauf, die Erfahrung psychischer Störungen zu beschreiben. Im Spannungsfeld von Mainstream-, Sozial- und »Antipsychiatrie« nimmt sie damit eine ambivalente Position ein, da sie für alle drei Richtungen Impulse gibt. Ausgehend von seinem eigenen gedanklichen Weg und eigenen Psychose(nah)erfahrungen […]
Mehr dazu