Angehörige
Wagner, E.: Der Umgang mit Angehörigen in der Psychiatrie – Gratisartikel aus SI 2/2025
Wagner, E.: Der Umgang mit Angehörigen in der Psychiatrie – Gratisartikel aus SI 2/2025
Der Beitrag thematisiert den Umgang mit Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Kontext psychiatrischer Behandlung. Obwohl aktuelle Leitlinien die Einbeziehung von Angehörigen im Sinne eines trialogischen Vorgehens empfehlen, werden diese aufgrund knapper Ressourcen oder missverstandener Berufung auf die Schweigepflicht häufig marginalisiert. Der Text plädiert für eine stärkere Einbindung Angehöriger auch in schwierigen Konstellationen und zeigt, wie […]
Mehr dazu
Wahnsinn um drei Ecken
Wahnsinn um drei Ecken
Eine Familiengeschichte
Die Mutter eines psychisch erkrankten Sohnes und seine Schwester erzählen gemeinsam von den Erschütterungen durch die psychischen Krisen ihres Sohns beziehungsweise Bruders.
Mehr dazu
Wiegand-Grefe, S.: Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern – Einzelartikel aus SI 2/2025
Wiegand-Grefe, S.: Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern – Einzelartikel aus SI 2/2025
Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern weisen ein erhöhtes eigenes Erkrankungsrisiko auf. Trotz des nachgewiesenen Bedarfes gibt es bislang keine regelhafte familienorientierte Versorgung in Deutschland. Im Beitrag werden das Erleben betroffener Kinder und Jugendlicher unter der Perspektive von Einsamkeit, bekannte Risikound Resilienzfaktoren der Kinder und Jugendlichen und deren Familien sowie das Thema von gezielter Präventionen […]
Mehr dazu
Winkler, J.: Somebody that I used to know – Einzelartikel aus SI 2/2025
Winkler, J.: Somebody that I used to know – Einzelartikel aus SI 2/2025
Wenn Angehörige von Verschwörungsgläubigen Unterstützung suchen Der Artikel beleuchtet die psychosozialen Belastungen, die Angehörige von Verschwörungsgläubigen erleben. Fallbeispiele skizzieren den Balanceakt zwischen Ohnmachtserleben und Beziehungswunsch, Nostalgie und Entfremdung, Distanzierungsimpulsen und Selbstschutz. Fachkräfte erhalten praxisnahe Impulse, um Ratsuchende in der Bewältigung dieser komplexen Beziehungsdynamiken zu unterstützen. Autorin: Jenny Winkler
Mehr dazu