Zeitschriften

    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/18

    Sozialpsychiatrische Informationen 2/2018

    Sozialpsychiatrische Informationen 2/2018

    Spiritualität – Ressource, Hemmnis, Illusion?
    Mehr dazu
    Zeitschriftenheft
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/18

    SI 2/2018 komplett

    SI 2/2018 komplett

    Spiritualität – Ressource, Hemmnis, Illusion? Religion in der Sozialpsychiatrie, ist das nicht eher etwas für esoterische Spinner? Andererseits: Spielen spirituelle Elemente nicht im Leben von Betroffenen eine wichtige Rolle und sind sie nicht derzeit in der Psychotherapie ziemlich en vogue? Das neue Heft vereint wissenschaftliche und erfahrungsbasierte Artikel und zeugt von ganz verschiedenen Begegnungen zwischen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    14,90 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/18

    Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 2/2018

    Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 2/2018

    Editorial und Inhaltsverzeichnis
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/18

    Schernus, R.: Himmel- und Höllenfahrten – Gratisartikel aus SI 2/2018

    Schernus, R.: Himmel- und Höllenfahrten – Gratisartikel aus SI 2/2018

    Was die Psychiatrie damit anfangen könnte …    
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/18

    Haselbeck, H.: Vor der Erleuchtung – Zur Titelabbildung – Einzelartikel aus SI 2/2018

    Haselbeck, H.: Vor der Erleuchtung – Zur Titelabbildung – Einzelartikel aus SI 2/2018

    Bei meinem Besuch der großen Jeanne Mammen Retrospektive in der Berlinischen Galerie im Dezember letzten Jahres standen ihre großartigen Zeichnungen und Aquarelle mit dem sozialkritischen und satirischen Blick auf das Leben der Großstadt Berlin in den 1920er-Jahren und ihre kritische Anteilnahme an der Inszenierung der Frauen in der Welt der Mode im Mittelpunkt. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/18

    Mundhenk, R.: Spirituelles Psychoseerleben – Einzelartikel aus SI 2/2018

    Mundhenk, R.: Spirituelles Psychoseerleben – Einzelartikel aus SI 2/2018

    Würdigung, Zuordnung, Verwertung Vor allem in der Initialphase der Psychose beeindrucken vielfach Erlebnisse, die unter dem Begriff »spirituell« zusammengefasst werden können. Die Grenzen alltäglicher Wahrnehmungen verschieben sich in spezifischer Weise. Im Zuge dieser Wahrnehmungsveränderung ergeben sich zuweilen beglückende, oft auch aufwühlende Einblicke in außergewöhnliche, transpersonale, »jenseitige« Gegebenheiten. Erlebnisse dieser Art werden im psychiatrischen Alltag kaum […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/18

    Lübeck, D.; Böhmer, A.; Collatz, M.: Spiritualität mit Blick auf die Leitgedanken Sozialer Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2018

    Lübeck, D.; Böhmer, A.; Collatz, M.: Spiritualität mit Blick auf die Leitgedanken Sozialer Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2018

    Die Beschäftigung mit Spiritualität spielt in der sozialpsychiatrischen Literatur kaum eine Rolle, scheint aber in den letzten Jahren etwas mehr an Interesse gewonnen zu haben (vgl. Armbruster et al. 2013, S. 12; Lübeck, Böhmer 2018). Zunächst wird der Frage nachgegangen, von welcher Spiritualität (nicht Religiosität) in einer weltlichen Sozialpsychiatrie überhaupt gesprochen werden kann, um sie […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/18

    Ohls, I.: Gedanken zum Schuldbegriff in der Bibel, Psychiatrie und Psychotherapie – Einzelartikel aus SI 2/2018

    Ohls, I.: Gedanken zum Schuldbegriff in der Bibel, Psychiatrie und Psychotherapie – Einzelartikel aus SI 2/2018

    Im Zuge des »spiritual turns« sehen sich auch Psychiatrie und Psychotherapie zunehmend und wiederholt herausgefordert, die religiös-spirituelle Dimension und die Beschäftigung mit existenziellen wie transzendentalen Fragen zum Gegenstand ihrer professionellen Arbeit werden zu lassen. Die gegenwärtigen Publikationen des Referates für Religiosität und Spiritualität der DGPPN berichten von diesen Bestrebungen. Der folgende Aufsatz möchte einige praktische […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    4,99