Sozialpsychiatrische Informationen
Weber, P.: Lebenslagen – Bernd vermisst seine Familie …– Einzelartikel aus SI 4/2020
Weber, P.: Lebenslagen – Bernd vermisst seine Familie ...– Einzelartikel aus SI 4/2020
Bernd ist 57 Jahre alt, seit 2004 geschieden und allein lebend. Er wohnt in einem Mehrfamilienhaus mit sechs Parteien in einer kleineren Großstadt im Norden Deutschlands. Die Parterrewohnung mit 47 qm liegt in einem Stadtteil am Rand der Stadt. Sie hat ein großes Zimmer, Küche, Bad und einen kleinen Balkon, den er aber nicht benutzt. […]
Mehr dazu
Alte Texte – neu gelesen von M. Konrad: Blankenburg, W.: Friedrich Hölderlin – Einzelartikel aus SI 4/2020
Alte Texte – neu gelesen von M. Konrad: Blankenburg, W.: Friedrich Hölderlin – Einzelartikel aus SI 4/2020
»Ich spreche über Friedrich Hölderlin« Der 250. Geburtstag des genialen, aber hinsichtlich seiner Persönlichkeit umstrittenen Dichters Friedrich Hölderlin führte zu Publikationen, die seine gesamte Lebensgeschichte (Safranski 2019), aber auch die »unglückliche« zweite Hälfte seines Lebens thematisieren (Gonther, Schlimme 2020). Damit wird eine Diskussion wiederbelebt, die zur Zeit der Studentenrevolte geführt wurde und Hölderlin als verhinderten […]
Mehr dazu
Immer die Nase im Wind. Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – Hoheitliche Aufgaben im SpDi? – Gratisartikel aus SI 4/2020
Immer die Nase im Wind. Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – Hoheitliche Aufgaben im SpDi? – Gratisartikel aus SI 4/2020
Die Forderung nach einem Krisendienst ist eine der ältesten Forderungen im Bereich der Gemeindepsychiatrie, die Zahl der existierenden Krisendienste ist dagegen sehr überschaubar. Nun haben Hessen wie Bayern Initiativen entfaltet.
Mehr dazu
Baatz-Kolbe, Chr.; Pohlmann, W; Walther, Chr.: TriN – Trialog im Netz – Einzelartikel aus SI 4/2020
Baatz-Kolbe, Chr.; Pohlmann, W; Walther, Chr.: TriN – Trialog im Netz – Einzelartikel aus SI 4/2020
Eine interaktive Plattform für die Tätigkeit von Genesungsbegleiter*innen Der Beitrag beschreibt die Struktur und den Aufbau der interaktiven Plattform www.trinetz.de im Rahmen des Projektes TriN – Trialog im Netz. Die Website ging am 20.02.2020 online. Im Artikel werden die Erfahrungen in der Nutzung während der ersten Monate analysiert. Es zeigt sich, dass die Plattform mehrheitlich […]
Mehr dazu
Buchbesprechung – Gonther, U.; Schlimme, J.E.: Hölderlin – SI 4/2020
Buchbesprechung – Gonther, U.; Schlimme, J.E.: Hölderlin – SI 4/2020
Das Klischee vom umnachteten Genie im Turm Das Abseits als sicherer Ort – Eine fällige Neubetrachtung von Hölderlins Jahren im Turm Köln: Psychiatrie Verlag 128 Seiten, 20,00 Euro
Mehr dazu
Buchbesprechung – Mönter, N.; Heinz, A.; Utsch, M. (Hg.): Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie – SI 4/2020
Buchbesprechung – Mönter, N.; Heinz, A.; Utsch, M. (Hg.): Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie – SI 4/2020
Stuttgart: Kohlhammer 246 Seiten, 35 Euro
Mehr dazu
Eink, M.; Wagenaar, M.: Burn-out als Berufsrisiko in der Sozialen Arbeit – Einzelartikel aus SI 4/2020
Eink, M.; Wagenaar, M.: Burn-out als Berufsrisiko in der Sozialen Arbeit – Einzelartikel aus SI 4/2020
Gefährdungsmerkmale eines »Traumberufes« Der Burn-out-Hype wirkt zunehmend grenzenlos: Wer müde von der Arbeit kommt oder vom Chef genervt ist, stehe sicher kurz vor dem Burn-out, alle Berufsgruppen seien gefährdet, auch alleinerziehende Mütter und von Klassenarbeiten belastete Schüler_innen gelten als Hochrisikogruppen. In diesem medial befeuerten Klima gilt es zu klären, wie der Burn-out-Begriff Sinn haben kann, […]
Mehr dazu
Fischer, FM.: Die Therapie von Sucht, Trauma und Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Einzelartikel aus SI 4/2020
Fischer, FM.: Die Therapie von Sucht, Trauma und Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Einzelartikel aus SI 4/2020
Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen sind besonders gefährdet, schwer abhängig zu werden, und es fällt ihnen schwer, sich in einer therapeutischen Beziehung sicher zu fühlen, weil sie oft zudem bindungsgestört sind. Was die Therapie erheblich erschwert, kann aber zur therapeutischen Chance werden, wenn erkannt wird, wie Belohnungssystem, Bindungssystem und das Angst-Stress-System zusammenspielen. Dann lassen […]
Mehr dazu