Sozialpsychiatrische Informationen

    Grieser, M.: Alte Texte – neu gelesen – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Grieser, M.: Alte Texte – neu gelesen – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Im Jahr 1992 erschien in einem Sammelband von Heinz Deger-Erlenmaier (Hg.) unter dem Titel »Wenn nichts mehr ist, wie es mal war. Angehörige psychisch Kranker bewältigen ihr Leben» im Psychiatrie Verlag, Bonn, der folgende Artikel von Wolfgang Gottschling: Die Autorin stellt sich über dreißig Jahre später die Frage: Wie hat sich die Situation seither entwickelt?
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Wiegand-Grefe, S.: Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Wiegand-Grefe, S.: Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern weisen ein erhöhtes eigenes Erkrankungsrisiko auf. Trotz des nachgewiesenen Bedarfes gibt es bislang keine regelhafte familienorientierte Versorgung in Deutschland. Im Beitrag werden das Erleben betroffener Kinder und Jugendlicher unter der Perspektive von Einsamkeit, bekannte Risikound Resilienzfaktoren der Kinder und Jugendlichen und deren Familien sowie das Thema von gezielter Präventionen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Theißing, A.: Auf Augenhöhe mit dem Jugendamt – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Theißing, A.: Auf Augenhöhe mit dem Jugendamt – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Erfahrungen einer alleinerziehenden Mutter Frau S. lebt alleinerziehend in ihrer eigenen Wohnung in der Nähe von Celle mit ihrem 8-jährigen Sohn. Sie hat mehrere depressive Krisen und stationäre Behandlungen hinter sich. In dem Interview schildert sie, welche Hilfen und Unterstützungen sie für sich und ihren Sohn organisieren konnte und was aus ihrer Sicht als alleinerziehende […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Bornheimer, B.; Höver, G.; Theißing, A.: Pionierarbeit mit Evidenz und Herzblut – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Bornheimer, B.; Höver, G.; Theißing, A.: Pionierarbeit mit Evidenz und Herzblut – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Die Eltern-Kind-Tagesklinik Vitos Bamberger Hof Die Behandlung von postpartalen psychischen Erkrankungen steckt bundesweit trotz hoher Inzidenzen vielerorts noch in den Kinderschuhen. Die Eltern-Kind-Tagesklinik an der Vitos Bamberger Hof in Frankfurt am Main leistet hier seit zehn Jahren wichtige Pionierarbeit. Barbara Bornheimer als gründende Ärztin und Gerold Höver als Oberarzt geben in einem Interview mit Annette […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Jansen, A.: Peer-Beratung im Kontext psychischer Erkrankung in der Jugendhilfe – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Jansen, A.: Peer-Beratung im Kontext psychischer Erkrankung in der Jugendhilfe – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Ein Peer-Projekt Im Beitrag wird ein innovatives Projekt an der Schnittstelle von Jugendhilfe und psychiatrischer Versorgungsstruktur vorgestellt. Die im Erwachsenenbereich bereits etablierte Peer-Beratung wird dabei an die spezifischen Bedingungen und Bedarfe der Jugendhilfe anpasst. Im Zentrum des Artikels steht die Konzeption eines neuen, niedrigschwelligen Peer-Beratungsangebots von und für Jugendliche, die die Erfahrung psychischer Erkrankung teilen. […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Winkler, J.: Somebody that I used to know – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Winkler, J.: Somebody that I used to know – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Wenn Angehörige von Verschwörungsgläubigen Unterstützung suchen Der Artikel beleuchtet die psychosozialen Belastungen, die Angehörige von Verschwörungsgläubigen erleben. Fallbeispiele skizzieren den Balanceakt zwischen Ohnmachtserleben und Beziehungswunsch, Nostalgie und Entfremdung, Distanzierungsimpulsen und Selbstschutz. Fachkräfte erhalten praxisnahe Impulse, um Ratsuchende in der Bewältigung dieser komplexen Beziehungsdynamiken zu unterstützen. Autorin: Jenny Winkler
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Sielaff, G.: »Dem eigenen Leben die Hand leise wieder hinhalten« – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Sielaff, G.: »Dem eigenen Leben die Hand leise wieder hinhalten« – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Resilienzförderung in der Psychiatrie für Angehörige durch Angehörige: Die Angehörigenbegleitung Mit über dreißig Standorten in Deutschland und zahlreichen Genesungsbegleiter:innen in der stationären und ambulanten Sozialpsychiatrie hat sich EX-IN in den letzten zwanzig Jahren zu einem wichtigen Thema entwickelt. Seit einigen Jahren bildet der Verein EX-IN-Hamburg auch Angehörige psychisch erkrankter Menschen für die Begleitung anderer Angehöriger […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Frei, L.: Die Rolle der Angehörigenpflege in der Schweiz – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Frei, L.: Die Rolle der Angehörigenpflege in der Schweiz – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Ein Blick auf rechtliche Entwicklungen, politische Herausforderungen und Erfahrungen aus der Praxis In der Schweiz können pflegende Angehörige – anders als in Deutschland und Österreich – im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses bei Spitex-Organisationen tätig sein und dafür entlohnt werden. Ein Bundesgerichtsurteil von 2019 erlaubt es, dass sie zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Grundpflegeleistungen erbringen können, sofern […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    1,99