Sozialpsychiatrische Informationen
Calvano, C.: Psychosoziale Belastungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Einzelartikel aus SI 4/2024
Calvano, C.: Psychosoziale Belastungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Einzelartikel aus SI 4/2024
Ein Aufruf für eine sozioökologische Perspektive Dieser Artikel geht auf die psychosoziale Versorgungssituation in Deutschland von Kindern und Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchterfahrung ein. Aufbauend auf aktuellen Daten zu Fluchtbewegungen und der Beschreibung der Versorgungssituation bei Ankunft in Deutschland wird auf die Rolle sequenzieller Traumatisierung im Kontext von Krieg und Flucht für die Entwicklung von […]
Mehr dazu
Voigtländer, W.: Zur Titelabbildung der SI 4/2024 (gratis)
Voigtländer, W.: Zur Titelabbildung der SI 4/2024 (gratis)
»Locos« (Geisteskranke) Francisco de Goya y Lucientes (1746 – 1828) Zeichnung (schwarze Kreide, Lithografenstift), 1824 – 1828 18,5 x 14,7 cm, Blatt 35 des Albums G, Museum of Fine Arts, Boston, USA Inventarnummer: 55.662 Foto © [2024] Museum of Fine Arts, Boston.
Mehr dazu
Hegemann, T.: Interkulturelle Kompetenz in der sozialpsychiatrischen Versorgung – Einzelartikel aus SI 4/2024
Hegemann, T.: Interkulturelle Kompetenz in der sozialpsychiatrischen Versorgung – Einzelartikel aus SI 4/2024
In diesem Beitrag geht es um die Kompetenz der Professionellen im Feld, um mit Diversität und kultureller Fremdheit angemessen umgehen zu können. Dies betrifft den Umgang mit Klient:innen, die einen anderen kulturellen Hintergrund haben als die Professionellen selbst. Dazu ist »interkulturelle Kompetenz« erforderlich, nicht nur als fachliche Fähigkeit von einzelnen Personen. Ebenso braucht es eine […]
Mehr dazu
Möbius, C., Kluge, U., Penka, S.: Gruppenbezogene psychosoziale Sondereinrichtungen – Einzelartikel aus SI 4/2024
Möbius, C., Kluge, U., Penka, S.: Gruppenbezogene psychosoziale Sondereinrichtungen – Einzelartikel aus SI 4/2024
Lösung oder Hindernis einer interkulturellen Öffnung? Es besteht eine Tendenz in der psychosozialen Versorgung, im Rahmen einer interkulturellen Öffnung auf kultur-, herkunftsland- oder religionsspezifische Sondereinrichtungen zu setzen. Der Beitrag reflektiert die Folgen dieser Angebotsformen, wie Kulturalisierung, Homogenisierung, Segregation und Othering und zeichnet nach, wie darüber gesellschaftlicher Ausschluss vielfach verstärkt und eine Öffnung der Regelversorgung zuweilen […]
Mehr dazu
Teigelkötter, G.: Trauma, Gewalt und Glaubwürdigkeit – Einzelartikel aus SI 4/2024
Teigelkötter, G.: Trauma, Gewalt und Glaubwürdigkeit – Einzelartikel aus SI 4/2024
Psychologische Dokumente im Asylregime Im gegenwärtigen Misstrauensklima europäischer Asylregime wird die Glaubwürdigkeit Asylsuchender von staatlichen Entscheidungstragenden angezweifelt, weshalb Erstere Beweise wie psychologische Dokumente zur Untermauerung ihrer Ansprüche vorlegen müssen. Anhand einer Dokumentenanalyse und Expert:inneninterviews zeigt dieser Artikel zunächst, wie diese Dokumente Gewalt und Trauma individualisiert und externalisiert (d. h. außerhalb Deutschlands lokalisiert) lesbar machen, wodurch […]
Mehr dazu
Mitzscherlich, B., Ieromina, Y., Manulijak, L., Smetankina, D., Belouz, K., Tshernykh, S.: Psychosoziale Unterstützung für geflüchtete Ukrainer:innen in Leipzig – Einzelartikel aus SI 4/2024
Mitzscherlich, B., Ieromina, Y., Manulijak, L., Smetankina, D., Belouz, K., Tshernykh, S.: Psychosoziale Unterstützung für geflüchtete Ukrainer:innen in Leipzig – Einzelartikel aus SI 4/2024
Ein Erfahrungsbericht Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind mehr als 11.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine nach Leipzig gekommen. Viele sind aufgrund der Kriegsereignisse, des Verlustes von Angehörigen, dem abrupten Verlassen der Heimat und des zunehmenden Anpassungsdruckes in Deutschland stark belastet und brauchen psychosoziale Unterstützung. Aus eher informell entstandenen Hilfenetzwerken müssen Strukturen entstehen, die […]
Mehr dazu
Winkelmann, J., Zedlick, D.: Krisenbewältigung vor Ort und Brücken bauen ins Regelsystem – Einzelartikel aus SI 4/2024
Winkelmann, J., Zedlick, D.: Krisenbewältigung vor Ort und Brücken bauen ins Regelsystem – Einzelartikel aus SI 4/2024
Erste Erfahrungen eines Modellprojektes zur Stärkung der psychosozialen Versorgung von geflüchteten Menschen in der Stadt Leipzig Viele der geflüchteten Menschen leiden unter psychischen Belastungen, Traumafolgestörungen und komplexen psychosozialen Problemlagen. Ein neues Modellprojekt der Stadt Leipzig soll frühzeitig die Bedarfe vor Ort erfassen, akute Krisen früher abfangen und Brücken in das bestehende Regelsystem bauen. Im Rahmen […]
Mehr dazu
Landerbarthold, G., Thoma, S.: Im Gewirr der Behörden – Einzelartikel aus SI 4/2024
Landerbarthold, G., Thoma, S.: Im Gewirr der Behörden – Einzelartikel aus SI 4/2024
Menschen mit Fluchterfahrung im sozialarbeiterischen und psychiatrischen Kontakt Die Sozialarbeiterin Grit Landerbarthold und der Psychiater Samuel Thoma tauschen sich über die unterschiedlichen beruflichen Perspektiven aus, die sie im Umgang mit Menschen mit Fluchterfahrung haben. Das Gespräch dreht sich um Nähe und Distanz zur Lebenswelt der Betroffenen sowie darum, welche Rolle Traumatisierungen im Herkunftsland spielen, vor […]
Mehr dazu