2026 startet eine wissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift für alle Bereiche, in denen Kinderschutz und Teilhabe von Kindern gefördert werden. Sie richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, in Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Kita, Beratungsstellen für Eltern und beim Opferschutz, in Forschung, Verwaltung und Politik.
Geplante Schwerpunkthefte der IZKT sind:
- Schnittstellenarbeit
- Medizinische Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Häusliche Gewalt
- Gewalt durch Fachkräfte
- Emotionale Gewalt
- Vernachlässigung
- Psychisch und suchtkranke Eltern
Die Beiträge dienen der konstruktiven Diskussion zwischen den verschiedenen Berufsgruppen in einer stark segmentierten Fachlandschaft. Die IZKT hat den Anspruch, die Chancen des geltenden Rechts zu nutzen und die Standards in der Kinder- und Jugendarbeit hinsichtlich Opferschutz und Teilhabemöglichkeiten zu verbessern. Jede Ausgabe wird ein Schwerpunktthema haben, aktuelle Meldungen, Urteile und Termine.
Beteiligen Sie sich als Autor*in mit
- Originalarbeiten (max. 40.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Übersichten (max. 30.000 Zeichen)
- Praxisberichte (max. 20.000 Zeichen)
- Veröffentlichungsgebühr: 1000 Euro (für wissenschaftliche Beiträge)
Reviewverfahren: Double Blind
Leitlinien für Autor*innen: https://psychiatrie-verlag.de/series/izkt/Autorenleitlinien
Kontakt für Autor*innen:
