NS-Euthanasie
Harms: »Euthanasie«-Verbrechen und Rechtsprechung – Einzelartikel aus R&P 3/2025
Harms: »Euthanasie«-Verbrechen und Rechtsprechung – Einzelartikel aus R&P 3/2025
Die Verstrickung der Justiz in die NS-Krankenmorde Die nationalsozialistischen »Euthanasie«-Verbrechen wurden von den Justizbehörden gedeckt. In einer Konferenz im April 1941 ließen sich die Generalstaatsanwälte und Oberlandesgerichtspräsidenten des Deutschen Reiches vom Reichsjustizministerium über die Massenmorde informieren und zur Stillhaltung verpflichten, darunter auch die oldenburgischen Behördenleiter Dr. Rudolf Christians und Dr. Kurt Reuthe. 1965 erhebt Fritz […]
Mehr dazu
Klaus Dörner: Alte Texte – neu gelesen. Nationalsozialismus und Lebensvernichtung – Einzelartikel aus SI 1/2023
Klaus Dörner: Alte Texte – neu gelesen. Nationalsozialismus und Lebensvernichtung – Einzelartikel aus SI 1/2023
Alte Texte – neu gelesen Nationalsozialismus und Lebensvernichtung Mit einer Vorbemerkung von Ralf Seidel Zur Zeit des Erscheinens von Klaus Dörners Aufsatz war schon viel über die Krankentötungen im Nationalsozialismus veröffentlicht worden. Das Thema war Gegenstand der Verhandlungen im Nürnberger Ärzteprozess. Die daran als Sachverständige, Zeugen oder Berichterstatter Beteiligten (von Platen- Hallermund, Mitscherlich, Leibbrand) hatten […]
Mehr dazu
Leidinger, F.: Was hätten sie denn tun sollen? – Einzelartikel aus SI 4/2019
Leidinger, F.: Was hätten sie denn tun sollen? – Einzelartikel aus SI 4/2019
Die Familien der in der NS-»Euthanasie« Ermordeten und die Schuld der Überlebenden Eine Künstlerbiografie als Spielfilm, vom Betroffenen heftig kritisiert, holt ein lange verdrängtes Thema in die Öffentlichkeit: Die Familien der in der NS-»Euthanasie« Ermordeten. Haben sie keinen Widerstand geleistet und den gefährdeten Angehörigen den Schutz versagt oder gar mit der Nazi-Psychiatrie sympathisiert? Der Autor […]
Mehr dazu
Recht & Psychiatrie 3/2025
Recht & Psychiatrie 3/2025
NS-Krankenmorde – partizipative Forschung in der forensischen Psychiatrie
Mehr dazu
Recht & Psychiatrie 3/2025 komplett
Recht & Psychiatrie 3/2025 komplett
NS-Krankenmorde – partizipative Forschung in der forensischen Psychiatrie
Mehr dazu
Schmidt-Michel, Paul-O.: Vom Rheinland nach Württemberg in den Tod – Einzelartikel aus SI 3/2018
Schmidt-Michel, Paul-O.: Vom Rheinland nach Württemberg in den Tod – Einzelartikel aus SI 3/2018
Analyse von Krankenakten der Opfer der »Aktion-T4« aus der Heil- und Pflegeanstalt Bedburg-Hau …
Mehr dazu
Weber, P.: Lebenslagen – Klaus ist glücklich, eine Wohnung zu haben … – Einzelartikel aus SI 4/2019
Weber, P.: Lebenslagen – Klaus ist glücklich, eine Wohnung zu haben ... – Einzelartikel aus SI 4/2019
Die Familien der in der NS-»Euthanasie« Ermordeten und die Schuld der Überlebenden Zum Zeitpunkt des Interviews ist Klaus 56 Jahre alt. Er ist ledig und ohne Freundin, lebt allein in einer Großstadt in Südwestdeutschland. Seine Wohnung, ca. 25 qm groß, besteht aus einem Wohnraum, einem kleinen Flur mit Minikochnische, ein Duschbad inklusive Toilette. Sie ist […]
Mehr dazu