Krieg
PSU 3/2025 komplett
PSU 3/2025 komplett
»Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.«
Friedriche Hölderlin, 1803
Die neue Bundesregierung hat ihre Arbeit aufgenommen, während weltweit Konflikte eskalieren und die Bedrohungslage weiter zunimmt. Menschen fühlen sich verunsichert, Ängste und psychische Belastungen nehmen zu. belasten die Psyche und befördern Ängste. In dieser Ausgabe stellen wir eine Langzeitstudie vor, die untersucht, wie sich Krisen wie Krieg, Inflation und Klimakrise auf die Stimmung auswirken. Wir schauen auch auf aktuelle politische Maßnahmen: Während der Koalitionsvertrag zur Inklusion enttäuscht, setzt Hamburg mit dem neuen Psychiatrieplan positive Impulse.
Im Rahmen unserer Reihe zu 50 Jahren Psychiatrie-Enquete erörtert ein Bremer Psychiatriereferent, wie sich dort das Wohnen und Leben psychisch beeinträchtigter Menschen nach der Enthospitalisierung bis heute entwickelt hat. Menschen, die im Maßregelvollzug untergebracht waren, haben es oft besonders schwer, wieder in der Gemeinschaft Fuß zu fassen. Deshalb beleuchtet ein Beitrag, vor welchen Hürden diese »Rückkehrer:innen« stehen und zeigt, wie eine forensische Nachsorge gelingen kann. Ein Jubiläum ist aber auch zum Feiern da, genau das hat die Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland (AGpR) in Köln getan und veranstaltete anlässlich des Jubiläums ein Festival: »It’s all crazy – Celebrating Mental Health«.
Persönlich: In Ausgabe 2/25 schilderte eine Angehörige, wie sie und ihre Familie mit der Psychose ihres Ehemanns umgehen; nun berichtet ihr Ehemann von seinen Krankheitserfahrungen und die Perspektive eines Psychiaters komplettiert die trialogische Betrachtung. Es geht weiter mit den positiven Auswirkungen des Trialogs bei Essstörungen und der Bedeutung einer sensibler Begleitung bei Adipositas.
Zum Abschluss wird es künstlerisch: Ein Atelier in Potsdam schafft Räume für Selbstbestimmung, und eine Autorin erzählt davon wie sie mit einer Graphic Novel den Tod ihres Sohnes verarbeitet.
Wir wünschen eine anregende Lektüre!
Ihre Redaktion
Mehr dazu
Psychosoziale Umschau 3/2025
Psychosoziale Umschau 3/2025
»Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.« Friedrich Hölderlin, 1803 Die neue Bundesregierung hat ihre Arbeit aufgenommen, während weltweit Konflikte eskalieren und die Bedrohungslage weiter zunimmt. Menschen fühlen sich verunsichert, Ängste und psychische Belastungen nehmen zu. In dieser Ausgabe stellen wir eine Langzeitstudie vor, die untersucht, wie sich Krisen wie Krieg, Inflation und Klimakrise […]
Mehr dazu
Schäfer, C.: Rettung aus dem Rheinland – Gratisartikel aus PSU 3/2022
Schäfer, C.: Rettung aus dem Rheinland – Gratisartikel aus PSU 3/2022
Im Krieg bewährt sich die langjährige Partnerschaft zwischen der LVR-Klinik Langenfeld und dem Psychiatrischen Krankenhaus Kulparkov in Lwiw.
Mehr dazu
Wasims Weste
Wasims Weste
Kindern Flucht und Trauma erklären
Diese liebevoll illustrierte Geschichte über Flucht und Trauma zeigt nicht nur, was Kindern hilft, besser durch Krisenzeiten zu kommen, sondern wie auch traumatisierte Kinder Resilienz entwickeln können.
Mehr dazu
Yussef und die Erinnerungsgeister
Yussef und die Erinnerungsgeister
Kindern und Jugendlichen PTBS erklären
Dieses Kinderbuch ab 8 Jahren unterstützt dabei Kindern und Jugendlichen Flucht und Posttraumatische Belastungsstörungen zu erklären.
Mehr dazu