Kinder und Jugendliche
Calvano, C.: Psychosoziale Belastungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Einzelartikel aus SI 4/2024
Calvano, C.: Psychosoziale Belastungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Einzelartikel aus SI 4/2024
Ein Aufruf für eine sozioökologische Perspektive Dieser Artikel geht auf die psychosoziale Versorgungssituation in Deutschland von Kindern und Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchterfahrung ein. Aufbauend auf aktuellen Daten zu Fluchtbewegungen und der Beschreibung der Versorgungssituation bei Ankunft in Deutschland wird auf die Rolle sequenzieller Traumatisierung im Kontext von Krieg und Flucht für die Entwicklung von […]
Mehr dazu
Geschlechtssensible Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Geschlechtssensible Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Psychische Erkrankungen betreffen alle – doch gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in Diagnostik und Therapie? Dieses Buch beleuchtet aktuelle Erkenntnisse der Gendermedizin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und gibt praxisnahe Impulse für eine differenzierte Behandlung.
Mehr dazu
Jansen, A.: Peer-Beratung im Kontext psychischer Erkrankung in der Jugendhilfe – Einzelartikel aus SI 2/2025
Jansen, A.: Peer-Beratung im Kontext psychischer Erkrankung in der Jugendhilfe – Einzelartikel aus SI 2/2025
Ein Peer-Projekt Im Beitrag wird ein innovatives Projekt an der Schnittstelle von Jugendhilfe und psychiatrischer Versorgungsstruktur vorgestellt. Die im Erwachsenenbereich bereits etablierte Peer-Beratung wird dabei an die spezifischen Bedingungen und Bedarfe der Jugendhilfe anpasst. Im Zentrum des Artikels steht die Konzeption eines neuen, niedrigschwelligen Peer-Beratungsangebots von und für Jugendliche, die die Erfahrung psychischer Erkrankung teilen. […]
Mehr dazu
Wiegand-Grefe, S.: Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern – Einzelartikel aus SI 2/2025
Wiegand-Grefe, S.: Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern – Einzelartikel aus SI 2/2025
Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern weisen ein erhöhtes eigenes Erkrankungsrisiko auf. Trotz des nachgewiesenen Bedarfes gibt es bislang keine regelhafte familienorientierte Versorgung in Deutschland. Im Beitrag werden das Erleben betroffener Kinder und Jugendlicher unter der Perspektive von Einsamkeit, bekannte Risikound Resilienzfaktoren der Kinder und Jugendlichen und deren Familien sowie das Thema von gezielter Präventionen […]
Mehr dazu