Drogen
Drogenentzug und Pharmakotherapie
Drogenentzug und Pharmakotherapie
Fallbesprechungen aus dem klinischen Alltag
Für angehende Fachärzt*innen oder Medizinstudierende im Praktischen Jahr sind die ersten direkten Patient*innenkontakte herausfordernd: Es fehlt noch die Erfahrung, mit der Sicherheit und Expertise erst aufgebaut werden können. Das Buch gibt praxisnahe, kompetente Hilfestellungen für einen sicheren und handlungskompetenten Auftritt in der Klinik.
Mehr dazu
Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 2/2024
Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 2/2024
Was finden Sie richtig? Sollte Cannabis legalisiert werden, oder besser gerade nicht? Sind Psychosen manchmal drogeninduziert und sollten so diagnostiziert werden, oder drücken sich die Behandelnden da mitunter vor einem genaueren Hinsehen? Sollten »Doppeldiagnosen « zusammen behandelt werden oder besser, je nach Kostenträger und führender Diagnose, getrennt? Können Drogen eine Selbstmedikation sein, beispielsweise bei ADHS, […]
Mehr dazu
Gonther, U.: Der Geist aus der Flasche – Einzelartikel aus SI 2/2018
Gonther, U.: Der Geist aus der Flasche – Einzelartikel aus SI 2/2018
Spiritualität unter entheogenen Drogen am Beispiel von Ayahuasca Ayahuasca – der Geist aus der Flasche. Diese natürliche Wunderdroge aus dem Regenwald wird zu einer Modeerscheinung. Das wirft die alte Frage auf, ob heiliger Rausch sogar heilende Wirkung entfalten kann. Denn die Betrachtung von allen halluzinogen bzw. entheogen wirkenden Substanzen als psychoseinduzierend ist nicht unumstritten. Kulturgeschichtliche […]
Mehr dazu
Krumm, S., Weimer, M.: »Vollsten Respekt für die Kämpfe« – Einzelartikel aus SI 2/2024
Krumm, S., Weimer, M.: »Vollsten Respekt für die Kämpfe« – Einzelartikel aus SI 2/2024
Silvia Krumm im Interview mit Magdalena Weimer, Sozialarbeiterin.
Mehr dazu
Seethaler, M., Goldener, M. Büttner, M., Mick, I., Majić, T., Machleid, F.: Zieloffene, akzeptierende und niedrigschwellige Behandlung von Menschen mit psychiatrischen Doppeldiagnosen – Einzelartikel aus SI 2/2024
Seethaler, M., Goldener, M. Büttner, M., Mick, I., Majić, T., Machleid, F.: Zieloffene, akzeptierende und niedrigschwellige Behandlung von Menschen mit psychiatrischen Doppeldiagnosen – Einzelartikel aus SI 2/2024
Vorstellung der Tagesklinik und Ambulanz für Doppeldiagnosen der psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus in Berlin Menschen mit psychischen Störungen leiden häufig unter komorbiden Substanzgebrauchsstörungen. Bei diesen als »Doppeldiagnosen« bezeichneten Konstellationen kommt es zu therapeutischen Besonderheiten, die im Rahmen der verfügbaren psychiatrischen und suchtmedizinischen Angebote bislang oft nur unzureichend adressiert werden können. Eine […]
Mehr dazu
Stöver, H., Michels, I. I.: Der gesellschaftliche Umgang mit psychoaktiven Substanzen, Risiken und Substanzgebrauchsstörungen – Einzelartikel aus SI 2/2024
Stöver, H., Michels, I. I.: Der gesellschaftliche Umgang mit psychoaktiven Substanzen, Risiken und Substanzgebrauchsstörungen – Einzelartikel aus SI 2/2024
›Sensation Seeking‹, Nervenkitzel, (Adrenalin-)Kicks, ›Komasaufen‹ – scheinbar sinnloses Eingehen von Risiken und Auferlegung von Belastungen und Stress – aber was steckt eigentlich dahinter? Wieso gehen Menschen überhaupt Gefährdungen ein und genießen es, ihren Körper und ihre Psyche Stress auszusetzen? Die folgenden Überlegungen bieten Erklärungsversuche und zeigen, dass Risiken einzugehen nicht nur gefährlich werden, sondern auch […]
Mehr dazu
Von Goa nach Walsrode
Von Goa nach Walsrode
Auf Drogen und Psychosen
Mitreißend und ehrlich beschreibt der Autor, wie sich schleichend eine Psychose nähert, die ihn mehr als einmal in die Psychiatrie nach Walsrode führt.
Mehr dazu