Zeitschriften
Helmecke, C.: Abschiebung statt Therapie – Einzelartikel aus SI 4/2024
Helmecke, C.: Abschiebung statt Therapie – Einzelartikel aus SI 4/2024
Zur rechtlichen Situation Geflüchteter mit psychosozialem Behandlungsbedarf Traumatisierte Geflüchtete und Migrant:innen sind in Asyl- und Aufenthaltsverfahren besonderen Hürden ausgesetzt. Die beteiligten Behörden kommen ihren gesetzlichen Verpflichtungen und den vielschichtigen Bedarfen der geflüchteten Menschen oftmals nicht nach. Ein angemessenes und die individuelle Situation der Betroffenen berücksichtigendes Verfahren hängt deshalb vom gemeinsamen Einsatz der psychologischen und psychotherapeutischen […]
Mehr dazu
Russo, F.: Die Illusion der Harmonie – Einzelartikel aus SI 4/2024
Russo, F.: Die Illusion der Harmonie – Einzelartikel aus SI 4/2024
Wie die deutsche Streitkultur auf dem Weg zu einer postmigrantischen Gesellschaft herausgefordert wird Seit dem Sommer 2015 dominiert das Thema Migration die öffentlichen Debatten in Deutschland in besonderer Intensität – auf allen Ebenen der Politik und Gesellschaft. In keinem anderen Bereich wurde über so viele Entscheidungen gerungen und sind so viele Gesetze verabschiedet worden, die […]
Mehr dazu
Yeboah, A., Naib Majani, N., Brecht, A., Springmann, M.-L., Quadflieg, N. R., Gather, J., Faissner, M.: Diversität in der sozialpsychiatrischen Versorgungslandschaft – Einzelartikel aus SI 4/2024
Yeboah, A., Naib Majani, N., Brecht, A., Springmann, M.-L., Quadflieg, N. R., Gather, J., Faissner, M.: Diversität in der sozialpsychiatrischen Versorgungslandschaft – Einzelartikel aus SI 4/2024
Intersektionalität als Tool der klinischen Praxis Psychosoziale Versorgungsangebote richten sich an diverse Gruppen mit unterschiedlichen Behandlungs- und Unterstützungsbedarfen. Marginalisierte Gruppen weisen nicht nur aufgrund ihrer psychischen Krisensituation eine besondere Vulnerabilität auf, sondern erfahren gerade wegen der Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft eine spezifische Form der Diskriminierung. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, […]
Mehr dazu
Machleidt, W.: Alte Texte – neu gelesen: Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur Psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Migranten in Deutschland – Einzelartikel aus SI 4/2024
Machleidt, W.: Alte Texte – neu gelesen: Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur Psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Migranten in Deutschland – Einzelartikel aus SI 4/2024
Alte Texte – neu gelesen Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur Psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Migranten in Deutschland1 Mit einer Vorbemerkung von Wielant Machleidt. Ich erinnere mich noch lebhaft an eine unserer besten internationalen Fachtagungen zur Migration im Haus Sonnenberg in Andreasberg im Oberharz im November 2002. Viele Teilnehmende aus anderen europäischen Ländern und viele mit Migrationserfahrungen […]
Mehr dazu
Weber, P., Schernus, R., SI-Beirat: Aufruf: Nie wieder ist Jetzt! – Nein zur AfD! – Gratisartikel aus SI 4/2024
Weber, P., Schernus, R., SI-Beirat: Aufruf: Nie wieder ist Jetzt! – Nein zur AfD! – Gratisartikel aus SI 4/2024
Stand August 2024 »Politisch ist das, was aktuell passiert, unumkehrbar. Wir erleben eine entsolidarisierte, sich gegenseitig zutiefst mit Niedertracht begegnende Gesellschaft. Wenn ein Land nicht früh genug anfängt zerstörerische Kräfte einzudämmen, wird es ein hartes Land mit einem harten Leben. Nach den Kipppunkten können sie noch eine Weile protestieren und skandalisieren, dann werden diejenigen an […]
Mehr dazu
Wunder, M.: Geschichtliche Verantwortung leugnen – keine Alternative für Deutschland – Einzelartikel aus SI 4/2024
Wunder, M.: Geschichtliche Verantwortung leugnen – keine Alternative für Deutschland – Einzelartikel aus SI 4/2024
Lange, sehr lange, hat es gedauert bis die nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen und die Verbrechen der Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik aufgearbeitet wurden. Es war nicht nur das Bemühen, einen Schlussstrich zu ziehen und »nach vorn« zu blicken, es war und es ist oft bis heute die Scham. Die Scham über das, was geschehen ist. Die Scham über […]
Mehr dazu
Nuißl, K.: Lebenslagen – Manolya malt für ihr Leben gern … – Gratisartikel aus SI 4/2024
Nuißl, K.: Lebenslagen – Manolya malt für ihr Leben gern ... – Gratisartikel aus SI 4/2024
Manolya ist 40 Jahre alt, verheiratet und lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in einem Einfamilienhaus (ca. 200 m², acht Zimmer, zwei Bäder) mit einem Garten in einer kleineren Stadt. Das Haus ist das Eigentum der Familie. Ihre Eltern kamen als Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland. Manolya ist in Deutschland geboren und […]
Mehr dazu
Thoma, S., Scholz, T.: Au délà du Tellerrand – Internationale Bücherschau – SI 4/2024
Thoma, S., Scholz, T.: Au délà du Tellerrand – Internationale Bücherschau – SI 4/2024
Recovery auf Französisch – Rezension im Gespräch Marie Koenig (2016) Le rétablissement dans la schizophrénie – un parcours de reconnaissance Mit einem Vorwort von Bernard Pachoud Presses Universitaires des France 256 Seiten, 25 Euro Autor und Autorin: Samuel Thoma, Thelke Scholz
Mehr dazu