Zeitschrift
Pollähne, H.: Gesetzliche Grundlagen psychiatrischer Zwangsmaßnahmen in Finnland – Einzelartikel aus R&P 4/2005
Pollähne, H.: Gesetzliche Grundlagen psychiatrischer Zwangsmaßnahmen in Finnland – Einzelartikel aus R&P 4/2005
Vor Anordnung einer freiheitsentziehenden Maßregel ist zwingend das Gutachten eines Sachverständigen einzuholen (§ 246 a StPO). Dass dieser sich nicht nur zum Zustand des Angeklagten, sondern auch zu »den Behandlungsaussichten « äußern soll, muss überraschen, da zumindest für die Unterbringungen in einem psychiatrischen Krankenhaus und in der Sicherungsverwahrung nach verbreiteter Ansicht der mögliche Therapieerfolg keine […]
Mehr dazu
Pollähne, H.: Wider die aufschiebende Wirkung staatsanwaltschaftlicher Beschwerden gegen StVK-Entscheidungen – Einzelartikel aus R&P 4/2015
Pollähne, H.: Wider die aufschiebende Wirkung staatsanwaltschaftlicher Beschwerden gegen StVK-Entscheidungen – Einzelartikel aus R&P 4/2015
Sofortige Beschwerden der Staatsanwaltschaft gegen freiheitsentziehungsbeendende Entscheidungen der Strafvollstreckungskammer haben von Gesetzes wegen aufschiebende Wirkung. Dies wird verfassungsrechtlich kritisiert und vorgeschlagen, die Vorschriften durch eine verfassungskonforme Regelung zu ersetzen.
Mehr dazu
Pollähne, H.: Zur Reform des Maßregelrechts und der Führungsaufsicht – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Pollähne, H.: Zur Reform des Maßregelrechts und der Führungsaufsicht – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Mehr dazuPositionspapier der DVJJ-Landesgruppe Bremen zur Unterbringung junger Menschen in der Forensischen Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 3/2019
Positionspapier der DVJJ-Landesgruppe Bremen zur Unterbringung junger Menschen in der Forensischen Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 3/2019
Positionspapier der DVJJ-Landesgruppe Bremen zur Unterbringung junger Menschen in der Forensischen Psychiatrie
Mehr dazu
Prestin, E.: Neues Denken ist gefragt! – Einzelartikel aus SI 4/2018
Prestin, E.: Neues Denken ist gefragt! – Einzelartikel aus SI 4/2018
Der Umgang mit somatischer Komorbidität psychisch kranker Menschen im Lichte der UN-BRK …
Mehr dazu
Prestin, E.: Zur Weiterentwicklung des psychiatrischen Hilfesystems – kostenloser Download aus SI 3/2021
Prestin, E.: Zur Weiterentwicklung des psychiatrischen Hilfesystems – kostenloser Download aus SI 3/2021
Anfragen und Wünsche aus Betroffenensicht Konkrete Forderungen an die psychiatrische Versorgung lassen sich erst dann diskutieren, wenn zentrale Grundfragen geklärt sind: Wem soll die Psychiatrie eigentlich dienen? Und an welchen Zielen soll sie gemessen werden? In diesem Beitrag wird für eine humanistisch fundierte, an Recovery und Empowerment orientierte Psychiatrie plädiert, die sich reflektiert dem Spannungsfeld […]
Mehr dazu
Prins, S.; Nuißl, K.: Dorothea Buck zum 100. Geburtstag – Einzelartikel aus SI 2/2017
Prins, S.; Nuißl, K.: Dorothea Buck zum 100. Geburtstag – Einzelartikel aus SI 2/2017
Am 5. April 2017 wird Dorothea Buck 100 Jahre alt. Sie ist schon zu Lebzeiten zur Legende geworden. …
Mehr dazu
Prins, S.: Frau S. bittet Jesus um Hilfe … Lebenslagen – Einzelartikel aus SI 2/2019
Prins, S.: Frau S. bittet Jesus um Hilfe ... Lebenslagen – Einzelartikel aus SI 2/2019
Frau S. bittet Jesus um Hilfe ... Lebenslagen
Sibylle Prins
Mehr dazu
Prins, S.: Lebenslagen – Herr Hohmann glaubt … – Einzelartikel aus SI 1/2018
Prins, S.: Lebenslagen – Herr Hohmann glaubt ... – Einzelartikel aus SI 1/2018
Herr Hohmann ist zum Zeitpunkt des Interviews 58 Jahre alt. Er lebt in einer ländlich geprägten Umgebung in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen. Dort bewohnt er allein eine Vierzimmerwohnung in einem Mehrfamilienhaus. Als er erstmals erkrankte, war er noch unter 25 Jahre alt. Sein letzter Klinikaufenthalt war im Jahr 2013, seitdem ist er in Behandlung bei […]
Mehr dazu
Prins, S.: Lebenslagen – Maria B. liebt Rituale … – Einzelartikel aus SI 3/2018
Prins, S.: Lebenslagen – Maria B. liebt Rituale ... – Einzelartikel aus SI 3/2018
Maria B. ist zum Zeitpunkt des Interviews 55 Jahre alt. Sie lebt allein in einer Großstadt in Nordrhein-Westfalen. Ihre Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ist 63 qm groß und hat zwei Zimmer, Küche, Bad, Balkon. …
Mehr dazu
Prins, S.: Zwischen »Alles psychisch« und »Keine Ahnung« – Einzelartikel aus SI 4/2018
Prins, S.: Zwischen »Alles psychisch« und »Keine Ahnung« – Einzelartikel aus SI 4/2018
Obwohl immer wieder zu hören und zu lesen ist, dass heutzutage die Zusammenarbeit zwischen psychiatrisch und somatisch Behandelnden so viel besser geworden sei und man auch viel mehr das Zusammenspiel beider Gesundheitsbereiche berücksichtigen würde, zeigen meine Erfahrungen – eigene und die von anderen Psychiatrieerfahrenen – ein anderes Bild. …
Mehr dazu
Probst, A.: Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie und Physiotherapie neu denken – Einzelartikel aus SI 3/2023
Probst, A.: Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie und Physiotherapie neu denken – Einzelartikel aus SI 3/2023
Modernisierungsanforderungen für eine zeitgemäße gesundheitliche Versorgung Ungeachtet der Tatsache, dass im europäischen und internationalen Ausland die Gesundheitsberufe Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie und Physiotherapie (ELP) seit nunmehr über sechzig Jahren zum festen Bestandteil des Wissenschafts- und Hochschulsystems gehören, sind die Therapieberufe ELP auch nach über zwanzig Jahren Aufbau- und Entwicklungsarbeit an Hochschulen in Deutschland noch immer in einem […]
Mehr dazu