Traumata und ihre Folgen sind ein brennendes Thema, nicht nur innerhalb der psychiatrischen Versorgung. Dieser Band liefert das Basiswissen, um sich traumaerfahrenen Menschen kompetent und behutsam zuwenden zu können.
Nicht selten kommen wir unwissentlich mit Traumafolgestörungen in Kontakt. Besonders für psychiatrisch Tätige ist es wichtig, für typische Traumafolgen sensibilisiert zu sein, um »schräg« wirkende Verhaltensweisen einordnen zu können. Dieses Buch vermittelt leicht verständlich und kompakt Traumaursachen, Störungsbilder und Bewältigungsmuster. Es zeigt die therapeutischen Möglichkeiten auf und unterstützt praxisnah die professionelle Interaktion mit traumatisierten Menschen. Es hilft, Retraumatisierungen zu vermeiden und den Patient*innen auch in psychiatrischen Settings einen »sicheren Raum« zu schaffen.
»Das Buch soll Grundlagenwissen darüber vermitteln, was Trauma und Traumafolgen ausmacht – ein Anspruch, dem der Autor in übersichtlichen Kapiteln und facettenreichen Ausführungen voll und ganz gerecht wird.«
Beatrix Brunelle, Der Eppendorfer
Leseprobe
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.
Sie müssen eingeloggt sein um eine Bewertung zu hinterlassen