Fortbildungsseminar und Buchvorstellung: Utopien und Irrwege – Was Ist aus der Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs (SPK) heute zu lernen?

Das SPK entstand aus dem Protest von Patienten gegen die Entlassung ihres Arztes aus der Psychiatrischen Poliklinik der Universität. Es bezeichnete sich als »erste Patientenselbstorganisation der Welt«, und sah die einzig konsequente Bekämpfung der Krankheit in der »Abschaffung der privatwirtschaftlichen, patriarchalischen Gesellschaft«. Der Konflikt zwischen dem SPK und seinen Gegnern gipfelte Ende Juni 1971 in Verhaftungen und Gang einiger in den Untergrund.
Prof Dr. Christian Pross spricht im Rahmen des AWOSANA Fortbildungsseminars über das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg
(1970–1971) und setzt sich ernsthaft mit dem SPK auseinander als einem komplexen, dramatischen und erinnerungswürdigen Stück Zeit- und Psychiatriegeschichte und Geschichte der 68er-Bewegung.
Mehr zum Buch finden Sie hier».
Hier erfahren Sie mehr ».