Filtern nach Produkt
Filtern nach Produkt
Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/21

Vester, M.: Die Aktualität des Klassen- und Milieubegriffs – Einzelartikel aus SI 2/2021

Vester, M.: Die Aktualität des Klassen- und Milieubegriffs – Einzelartikel aus SI 2/2021

Dieser Aufsatz versucht, die Vielfalt sozialer Unterschiede und die spannungsreichen Veränderungen unserer Gesellschaft übersichtlich zu ordnen. Er folgt dabei einem neuen Ansatz, der die kulturellen, ökonomischen und politischen Ebenen des Handelns in einem Gesamtbild des »sozialen Raums« (Bourdieu) zusammenbringt. Der soziale Raum steht in einer bewegten Spannung in drei Dimensionen: in der vertikalen Schere zwischen […]
Mehr dazu
Beitrag (2021)
4,99 
Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

Recht & Psychiatrie 1/2025

Recht & Psychiatrie 1/2025

Lockerungspraktiken im Jugendmaßregelvollzug – Fallmerkmale und Staatsangehörigkeit – Maßregelvollzug und Staatsangehörigkeit
Mehr dazu
Zeitschriftenheft
Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

Recht & Psychiatrie 1/2025 komplett

Recht & Psychiatrie 1/2025 komplett

Lockerungspraktiken im Jugendmaßregelvollzug – Fallmerkmale und Staatsangehörigkeit – Maßregelvollzug und Staatsangehörigkeit
Mehr dazu
Beitrag (1970)
22,00 
Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – Wohnungslos und psychisch krank – Gratisartikel aus SI 4/2021

Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – Wohnungslos und psychisch krank – Gratisartikel aus SI 4/2021

Die Prävalenz von psychischen Erkrankungen bei Menschen, die akut von Wohnungslosigkeit betroffen, ohne abgesicherten Wohnraum auf der Straße oder in Behelfsunterkünften leben oder ordnungsrechtlich untergebracht sind, ist sehr hoch. Die Lebensweise ohne sicheren Wohnraum birgt einige psychische Risikofaktoren für die betroffenen Menschen, aber ebenso hoch ist die Gefahr des Verlustes des eigenen Wohnraums für Menschen […]
Mehr dazu
Beitrag (2021)
0,00 

Thoma, S.: Abgründiges Teilen – Einzelartikel aus SI 3/2025

Thoma, S.: Abgründiges Teilen – Einzelartikel aus SI 3/2025

Genesung als Öffnung des Raums Der vorliegende Artikel versucht auf Grundlage eigener Erfahrungen in verschiedenen Rollen zu beschreiben, wie Genesung nicht durch Anpassung an gesellschaftliche Normen und einer hieran geknüpften Normalisierung, sondern durch eine im Offenen vollzogene Verständigung über abgründige Erfahrungen erreicht werden kann. Dabei steht das Teilen von Abgründigem in einem dialogischen Raum im […]
Mehr dazu
Beitrag (2021)
4,99 
Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

Leu-Hausmann, S.: Frauen in der Obdachlosigkeit – Einzelartikel aus SI 1/2025

Leu-Hausmann, S.: Frauen in der Obdachlosigkeit – Einzelartikel aus SI 1/2025

Leu-Hausmann, S.: Frauen in der Obdachlosigkeit – Einzelartikel aus SI 1/2025
Mehr dazu
Beitrag (2021)
3,99 

Seidel, R.: Der Elefant im Raum – Einzelartikel aus SI 3/2025

Seidel, R.: Der Elefant im Raum – Einzelartikel aus SI 3/2025

Erinnern, Gedenken und die Auseinandersetzung um den Antisemitismus Ralf Seidel arbeitet anhand der eigenen (Psychiatrie-)Geschichte Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Erinnerung und Gedenken heraus. Er bezieht Stellung zu Antisemitismus und Anti-Antisemitismus und plädiert dafür, dass die Erinnerung an geschehenes Unrecht und das berechtigte Gedenken daran nicht instrumentalisiert werden darf. Autor: Ralf Seidel
Mehr dazu
Beitrag (2021)
3,99 
Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

Zink, J.: Therapie des sozialen Raums – notwendiger Strategiewechsel in der psychiatrischen Versorgung – Einzelartikel aus SI 1/2023

Zink, J.: Therapie des sozialen Raums – notwendiger Strategiewechsel in der psychiatrischen Versorgung – Einzelartikel aus SI 1/2023

Ein Debattenbeitrag aus der psychosozialen Praxis In seinem Debattenbeitrag plädiert Jürgen Zink dafür, sich angesichts einer quer durch den Fachdiskurs konstatierten »psychiatrischen Krise« wieder an sozialpsychiatrischen Ansätzen zu orientieren. Er zeigt auf, dass gerade die Abkehr von solchen Ansätzen und eine profitorientierte Fokussierung auf die Therapie des Individuums seit etwa dreißig Jahren genau in diese […]
Mehr dazu
Beitrag (2021)
4,99 

Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand in Sachen Psychiatrie. Mit unserem Newsletter informieren wir über Neuerscheinungen, Veranstaltungen und aktuelle Nachrichten.

Newsletter abonnieren
Kundenmagazin

Kundenmagazin abonnieren

Unser kostenloses Kundenmagazin bietet zwei Mal im Jahr aktuelle Informationen zu Neuerscheinungen und Autoreninterviews zum Thema.

Kundenmagazin abonnieren