Suchergebnisse für: Mit Peers arbeiten Leitfaden f������r die Besch������ftigung
Filtern nach Produkt
- Zeitschrift (0)
1–8 von 10 Ergebnissen werden angezeigt
Sozialpsychiatrische Informationen 3/2021
Sozialpsychiatrische Informationen 3/2021
Pe(e)rspektiven – Expertise durch Erfahrung.
Psychiatrie, und erst recht Sozialpsychiatrie, scheint heute ohne Peers, Genesungsbegleiter:innen oder Expert:innen aus Erfahrung – ohne die subjektive Perspektive also – kaum mehr denkbar.
Mehr dazu
Zeitschriftenheft
SI 3/2021 komplett
SI 3/2021 komplett
Pe(e)rspektiven – Expertise durch Erfahrung. Psychiatrie, und erst recht Sozialpsychiatrie, scheint heute ohne Peers, Genesungsbegleiter:innen oder Expert:innen aus Erfahrung – ohne die subjektive Perspektive also – kaum mehr denkbar. Neben einer historischen Einordnung dieser Entwicklung und konzeptionellen Überlegungen werden insbesondere die alltäglichen Erfahrungen der Peers in den Blick genommen, u.a. mit diesen Themen: – Irritation […]
Mehr dazu
Beitrag
(2021)
14,90 €
Demke, E.; Heumann, K.; Mahlke, C.; Bock, T.: EmPeeRie – Empower peers to research – Einzelartikel aus SI 2/2017
Demke, E.; Heumann, K.; Mahlke, C.; Bock, T.: EmPeeRie – Empower peers to research – Einzelartikel aus SI 2/2017
Vorstellung eines Hamburger Projekts zur Förderung von partizipativer und betroffenenkontrollierter Forschung …
Mehr dazu
Beitrag
(2017)
4,99 €
Psychosoziale Umschau 1/2021
Psychosoziale Umschau 1/2021
Zusammenarbeit und Zusammenhalt
»Zur Bewältigung der Krise und auch künftiger Herausforderungen ist es zwingend notwendig, dass die Kompetenzen der Berufsgruppen im Gesundheitswesen gebündelt werden«, so heißt es auf der Seite des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, den Christoph Müller und Jörg Holke für die Umschau interviewt haben.
Kompetenzen zu bündeln ist eine gute Idee, Expertise ist dabei nicht nur auf professioneller Ebene zu suchen. Auch die Peers und die Angehörigen wollen sich einbringen und gehört werden, wie in diesem Heft gleich in mehreren Beiträgen sichtbar wird.
Daneben finden Sie wie gewohnt Neues aus Sozial- und Gesundheitspolitik, Arbeit, Reha und Kultur in der ersten Umschau des Jahres 2021.
Mehr dazu
Zeitschriftenheft
Recht & Psychiatrie 2/2021 komplett
Recht & Psychiatrie 2/2021 komplett
Alternativen zu einer Zwangsanwendung - Regionalbudget Psychiatrie - stationsäquivalenten Behandlung (StäB) - Psychiatrieberichterstattung - genüberstellungen und Lichtbildvorlagen
Mehr dazu
Beitrag
(1970)
19,90 €
Recht & Psychiatrie 2/2021
Recht & Psychiatrie 2/2021
Krisenintervention - Regionalbudget Psychiatrie - stationsäquivalenten Behandlung - Zwangsunterbringung - Gegenüberstellungen
Mehr dazu
Zeitschriftenheft
Bock, T.: Erst schnell, dann langsam – Einzelartikel aus SI 1/2023
Bock, T.: Erst schnell, dann langsam – Einzelartikel aus SI 1/2023
Ein persönlicher Rückblick auf EmPeeRie Hamburg EmPeeRie steht für »Empower Peers to Research«. Es handelte sich hierbei um ein Hamburger Projekt am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), gefördert von Hamburgische Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Thomas Bock schildert, wie es dazu kam und was wir daraus lernen können. Autor: Thomas Bock
Mehr dazu
Beitrag
(2021)
2,99 €
Schulz, G.: Genesungsbegleitung. Krisenerfahrung zwischen Qualifikation und Tabu – Einzelartikel aus SI 3/2021
Schulz, G.: Genesungsbegleitung. Krisenerfahrung zwischen Qualifikation und Tabu – Einzelartikel aus SI 3/2021
Welches Motiv haben Professionelle, in der Psychiatrie zu arbeiten? Ich habe vor zweieinhalb Jahren im Rahmen von EmPeeRie (Empower Peers to Research) zu dem Thema »Genesungsbegleitung in der Psychiatrie« geforscht. Es gab damals eine Möglichkeit für Betroffene, auch ohne Studium oder Abitur einer persönlichen Frage nachzugehen. Das Projekt wurde von der Reemtsma Stiftung gefördert. Ich […]
Mehr dazu
Beitrag
(2021)
3,99 €